Auf Einladung der Bioberatung Liechtenstein tauschten sich rund 50 Teilnehmer (Berater und Landwirte) aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein zur Entwicklung des Bioackerbaus aus. Im Zentrum standen die «neuen Kulturen» Lebensmittelhanf, Öllein, Kichererbsen und Trockenreis.
Der Anbau von speziellen Ackerkulturen zur menschlichen Ernährung ist
das Resultat einer mehrjährigen Aufbau- und Entwicklungsarbeit, angestossen und
fachlich begleitet durch die Bioberatung Liechtenstein. Sie hat 2015 die
Arbeitsgruppe Ackerbau Liechtenstein gegründet. Das Projektziel ist es
Ackerkulturen als Nahrungsmittel mit hoher Wertschöpfung regional anzubauen und
lokal zu vermarkten.
Der Erfahrungsaustausch hat dazu beigetragen, dass sich
das Anbauspektrum von Ackerkulturen für die menschliche Ernährung erweitert
hat. Es bestehen Anbauerfahrungen mit Quinoa, Flockenweizen, Hirse und
Kichererbsen.
Seit 2019 werden Biospeiseöle aus Liechtenstein in
Liechtenstein produziert und zum Verkauf angeboten. Derzeit im Anbau sind Raps,
Sonnenblumen, Hanf und Lein. Erste Qualitätsauszeichnung auf dem Schweizer
Wettbewerb für Regionalprodukte und die erste DLG Goldmedaille bestätigen die
hohe Qualität der Speiseöle. Erhältlich sind die Bioöle vorerst in den Hofläden
der Agra HPZ Anstalt in Mauren, bei Georg Frick in Schaan, bei Andreas Näscher
in Eschen und auf den online Plattformen hierbeimir, Hofladen Express und
oelmuehle.li.
Auf dem Flurgang wurde das erste Winterleinfeld
Liechtensteins besichtigt. Dieses wird voraussichtlich Ende Juli geerntet und
zum ersten Liechtensteiner Bio-Leinöl verarbeitet.
«Regional erzeugte Nahrungsmittel
liegen im Trend und erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Wir nehmen
diese Entwicklung auf und bauen neue Ackerkulturen wie beispielsweise
Trockenreis oder Kichererbsen in Liechtenstein an. Parallel zum Wissensaufbau über
den Anbau sind vor allem auch die Verarbeitung und Vermarktung sowie die
Absatzkanäle aufzubauen.» so Florian Bernardi von der Bioberatung
Liechtenstein. «Auch der Anbau von Buchweizen, Soja oder Leindotter ist in
Zukunft denkbar». Der länderübergreifende Erfahrungsaustausch mit
BioAustria Vorarlberg, Bio Ostschweiz und dem Bio Ackerbauring Ostschweiz
liefert dazu eine wertvolle Grundlage für die weitere Arbeit.

Winterlein zur Ölgewinnung in Schaan.